Eigenschaften von Leinen: Vor- und Nachteile
Charakteristisch für Textilien aller Art aus Leinen sind ihr kerniger Griff und ihre strukturierte Oberfläche, die sich immer leicht rau anfühlt. Je höher der Leinenanteil, desto fester der Stoff. Diese Eigenschaften machen Leinenkleidung gleichzeitig besonders robust und reißfest, die Kleidungsstücke gewinnen an Langlebigkeit.
Allerdings reagiert der Stoff recht anfällig auf Reibung. Außerdem zeigt sich Leinen relativ knitteranfällig. Das liegt an der geringen Elastizität, die ihm innewohnt. Falten in den Kleidungsstücken stellen daher keinen Qualitätsmangel dar, sondern sind typisch für Leinen und ergeben einen tollen Stileffekt, der im Zeichen moderner Lässigkeit steht und als Edelknitter bezeichnet wird. Zwar weist Leinenstoff eine relativ geringe Farbintensivität auf, dafür punktet es durch seine natürliche edle Optik mit leichtem Glanz.
Das Beste an Leinen sind aber seine temperaturregulierenden Eigenschaften. Im Gegensatz zu anderen Textilien kann Leinen sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, die es gleich wieder abgibt. Steigen die Temperaturen in den Sommermonaten ins Unermessliche, kühlt der Stoff angenehm, trocknet schnell und bietet eine hohe Luftdurchlässigkeit. Dadurch können wir in Hosen und Röcken aus Leinen dennoch eine aufkommende frische Brise spüren und geraten darin weniger ins Schwitzen. Außerdem wirken Leinenfasern von Natur aus bakterizid und sind somit perfekt für empfindliche Hauttypen geeignet. Schmutz haftet nur schwer an dem Material an, weshalb es sich als besonders pflegeleicht erweist.
Vorteile von Leinen:
- temperaturregulierend: kühlt und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, trocknet außerdem schnell
- bakterizid und daher optimal für Allergiker geeignet
- natürlicher Look
- weich
- robust
- antistatisch, schmutzabweisend, fuselfrei